• Herzlich Willkommen

    Herzlich Willkommen
  • Herzlich Willkommen
  • Herzlich Willkommen

    Herzlich Willkommen
  • Herzlich Willkommen

Gesamtverzeichnis

von Peter Bubmann

(Auswahl)

Hinweis: Von den unterstrichenen und hervorgehobenen Veröffentlichungen sind Online-Versionen oder Bestellmöglichkeiten durch Anklicken einsehbar.

1. Themenbereich: Praktische Theologie

a) Religions- und Gemeindepädagogik:

  • Pop- und Rockmusik, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 (Aufbaukurs), Göttingen 2002, 230-243.
  • Wertvolle Freiheit wahrnehmen. Werteerziehung und ethische Bildung als religions- und gemeindepädagogische Aufgabe, in: ZEE 46 (2002), 181-193.
  • Leben mit Stil und Profil. Gemeindepädagogik als Anstiftung zur Lebenskunst, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 58 (2003), 268-271.
  • Gemeindepädagogik als Anstiftung zur Lebenskunst, in: PTh 93 (2004), 99-114.
  • Einführung in die christliche Lebenskunst – oder: „Wie kirchlich soll die Religionspädagogik sein?“, in: Thomas Schlag/Friedrich Schweitzer (Hg.): Religionspädagogik im 21. Jahrhundert. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (RpG; 4), Gütersloh 2004, 130-142.
  • Kontaktversuche – Jugendkulturen in der Kirche, in: Christoph Urban/Timo Rieg (Hg.): Das vergessene Jahrzehnt. Kinder – Jugend – Gottesdienst: Warum sich Kirche ändern muss. Beispiele, Provokationen und Visionen aus dem kirchlichen Leben (Reihe Jugendgottesdienst; 4) Bochum 2004, 288-295.
  • „Leben mit Stil und Profil“: Zur Renaissance des Stils in der Theologie . Vortrag beim 7. Gemeindepädagogischen Symposium in Würzburg am 17.4.2005 (hier online zugänglich)
  • zus. mit Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006.
  • zus. mit Jürgen Belz (Hg.): Religion – Kirche – Welt. Herausforderungen und Perspektiven der Religionspädagogik, Erlangen 2006 (Sonderband der GPM)
  • Bildung zur Gerechtigkeit. Eingangsreferat beim 8. Gemeindepädagogischen Symposium 2007, (hier online zugänglich)
  • Kirchenmusik als Bildungschance, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hg.):  Neues Gemeindepädagogisches Kompendium, Göttingen 2008, 319-330.
  • Der Kirchentag als Bildungsangebot, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hg.):  Neues Gemeindepädagogisches Kompendium, Göttingen 2008, 413-424.
  • Lebenskunstbildung – ein Prospekt, in: Lars Bednorz/Olaf Kühl-Freudenstein/Magdalena Munzert (Hg.): Religion braucht Bildung – Bildung braucht Religion (FS Horst Rupp), Würzburg 2009, 67-77
  • (zusammen mit Tanja Gojny) „Ich, ich und meine Sünden“. Bildungstheorie und Religionspädagogik im Angesicht der Sünde, in: Johannes Block/Holger Eschmann (Hg.): Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sndenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie (FS für Christian Möller) (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie; 60), Göttingen 2010, 194-213.
  • Gemeindepädagogik und schulische Religionspädagogik. Plädoyer für eine neue Partnerschaft, in: theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik 9 (2010), 23-41.
  • Peter Bubmann/Hans Jürgen Luibl (Hg.): Philipp Melanchthon – Praeceptor Europae (Europäische Perspektiven; 1), Erlangen 2010.
  • Peter Bubmann/Roland Deinzer/Hans Jürgen Luibl (Hg.): Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen – evangelische Perspektiven (Reihe Bildung evangelisch in Europa), Erlangen 2011.
  • Peter Bubmann u.a. (Hg.): Studienbuch Gemeindepädagogik, Berlin 2012.
  • „Glaubensbildung“ – terminologische und theoretische Annäherungen [auch in englisch: „Formation of Faith“ – terminological and theoretical approaches], in: Martin Friedrich/Hans Jürgen Luibl (Hg.): Glaubensbildung. Die Weitergabe des Glaubens im europäischen Protestantismus / Formation of Faith. Handling down Faith in Euopean Protestantism, Leipzig 2012, 89-104 [engl.: 105-119].
  • Spannungsfelder und Herausforderungen der Gemeindepädagogik, in: Praktische Theologie (PrTh) 48 (2013), 43-50.
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zum gegenwärtigen Stand der Gemeindepädagogik, in: Bernhard Mutschler/Gerhard Hess (Hg.): Gemeindepädagogik. Grundlagen, Herausforderungen und Handlungsfelder der Gegenwart, Leipzig 2014, 45-61.
  • „Ich höre – also bin ich“ – Christliche Hörbildung im Erwachsenenalter, in: forum erwachsenenbildung, H. 4/2014, 34-38.
  • (zusammen mit Henrik Simojoki) „Horizonte weiten – Bildungslandschaften gestalten“. Wie das neue Bildungskonzept der ELKB evangelische Bildung an Schulen anregen kann, in: nachrichten der ELKB 3/2016, 8-10.
  • „Gemeinde/Gemeindepädagogik“ (zusammen mit Martina Blasberg-Kuhnke), in: WiReLex,: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100210/  [2016].
  • Was können Evangelische von Katholiken lernen? Und umgekehrt: was Katholiken von Evangelischen?, in: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Bd. 32 (2016): Ökumene im Religionsunterricht, hg. von Stefan Altmeyer u.a., Göttingen 2016, 108-112.
  • Musik und Religion – ein didaktisches Traumpaar, in: Loccumer Pelikan 1/2016, 10-13.
  • Musik und Singen in der Konfi-Arbeit, in: Handbuch Konfi-Arbeit, hg. von Thomas Ebinger u.a., Gütersloh 2018, 310-317.
  • Homosexualität und Kirche. Didaktische FWU-DVD, Fachberatung und Mitwirkung im Film, FWU München 2018.
  • Peter Bubmann u. a. (Hg.), Gemeindepädagogik, 2. Durchgesehene, erweiterte und bibliografisch ergänzte Auflage, Berlin/Boston 2019.
  • Die Zeit der Gemeinde. Kirchliche Bildungsorte zwischen Kirche auf Dauer und Kirche bei Gelegenheit, in: Peter Bubmann u.a. (Hg.), Gemeindepädagogik, 2., durchgesehene, erweiterte und bibliografisch ergänzte Auflage, Berlin/Boston 2019, 95-117.
  • Verständigung und Verwandlung. Von der doppelten Kunst des Über(-)Setzens am Beispiel der Erinnerungskultur, in: Werner Haußmann u.a. (Hg.), EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit (Religionspädagogik Innovativ; 33), Stuttgart 2019, 61-68.
  • Art. „Gemeinde“ (zusammen mit Martina Blasberg-Kuhnke), in: WiReLex, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200897/ [Febr. 2021], https://doi.org/10.23768/wirelex.Gemeinde.200897
  • Art. „Gemeindepädagogik“ (zusammen mit Martina Blasberg-Kuhnke), in: WiReLex, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100210/ [Febr. 2021],https://doi.org/10.23768/wirelex.GemeindeGemeindepdagogik.100210
  • Lebenskunstbildung als Brücke zwischen Religionsunterricht und Ethikunterricht/Philiosophie, in: Theo-Web 22 (2) [2023], 203-221. [https://doi.org/10.23770/tw0308]
  • Lebenskunstbildung: Ästhetik. Ethik. Spiritualität, in: Horst F. Rupp / Susanne Schwarz (Hrsg.) Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung Religionspädagogik als Autobiographie Band 8 (Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion, NF Bd. 10), Würzburg 2023, 81-96. [ISBN 978-3-8260-7845-3]

b) Kirchentheorie & Kirchensoziologie u. Pastoraltheologie:

  • Religion in der Erlebnisgesellschaft – Kirche im Abseits?, in: Die Zeichen der Zeit 50 (1996), 144-148.Erlebnis: ein christlicher Begriff. Kirchentage müssen beides sein: lebensbejahend und ethisch wach, in: Das Sonntagsblatt 48 (1995) Nr. 19 (12.5.1995), 19f.
  • Kirche in vorlaufender Nachfolge (Rezension des Buches von Harald Schroeter: Kirchentag als vor-läufige Kirche), in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 39 (1995), 78-80.
  • In diesen Hallen ist was los. Die Kirche von morgen: eine Mischung aus Verkündigung, Unterhaltungsshow und Event?, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 25 vom 18.6.1999, S. 20-22.
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag – ein Modell für das Gemeindeleben?, in: Deutsches Pfarrerblatt 99 (1999), 267-270. Erweiterte Fassung: Kirchentag als Modell.
  • Pfingst-Wallfahrt und Konfirmationsritual. Der Kirchentag als Zeitansage in der Erlebnisgesellschaft, in: W. Ratzmann (Hg.): Der Kirchentag und seine Liturgien (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität; 4), Leipzig 1999, 33-55.
  • Geschmack und Stil als Herausforderung gemeinsamen Glaubens und Lebens, in: musik & message Ausgabe 4/2004, 12f.
  • Der gemeinsame Dienst und die Vielfalt der Ämter. Am Beispiel des Verhältnisses von PfarrerInnen und KirchenmusikerInnen, in: Deutsches Pfarrerblatt, 106 (2006), 59-62.
  • Das Kuratorium der Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Zukunftsvision, in: MuK 76 (2006), 384-388.
  • Das Amt der Kirchenmusik im Kuratorium der Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Zukunftsvision, in: Winfried Bönig u.a. (Hg.): Musik im Raum der Kirche. Fragen und Perspektiven. Ein ökumenisches Handbuch zur Kirchenmusik, Stuttgart u. Ostfildern 2007, 268-278.
  • (zusammen mit Michael N. Ebertz): Gemeinde bilden & den eigenen Weg gehen, in: P. Bubmann/Bernhard Sill (Hg.): Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 123-131.
  • Der Dienst am Evangelium und die Vielfalt der Ämter. Zum Diakonat im Kontext kirchlicher Berufe, in: Rainer Merz/Ulrich Schindler/Heinz Schmidt (Hg.): Dienst und Profession. Diakoninnen und Diakone zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg; 34), Heidelberg 2008, 70-83.
  • Pluralität der Lebensstile und Unvereinbarkeit des Musikgeschmacks? Praktisch-theologische und kirchentheoretische Erwägungen, in: Praktische Theologie 43 (2008), 91-98.
  • Die Zeit der Gemeinde. Kirchliche Bildungsorte zwischen Kirche auf Dauer und Kirche bei Gelegenheit, in: ders. u.a. (Hg.): Gemeindepädagogik, Berlin 2012, 85-105.
  • Amt, Ämter und Dienst der Kommunikation des Evangeliums – aktuelle Herausforderungen in der Ämterfrage, in: Annette Noller/Ellen Eidt/Heinz Schmidt (Hg.): Diakonat – theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf ein kirchliches Amt (Diakonat – Theoriekonzepte und Praxisentwicklung; Bd. 4), Stuttgart 2013, 85-104.
  • (als Hg. zusammen mit Birgit Weyel) Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; Bd. 41), Leipzig 2014.
  • zusammen mit Kristian Fechtner und Birgit Weyel: ‚Gemeinde auf Zeit‘. Empirische Wahrnehmung punktuell-situativer Formen evangelischer Kirche und ihre sozialitätstheoretische Reflexion, in: Birgit Weyel/Peter Bubmann (Hg.), Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; Bd. 41), Leipzig 2014, 132-144.
  • Gemeinde und Musik – vor Ort und bei Gelegenheit, in: MuK 84 (2014), H. 1, 8-15.
  • Musik in Kirche und Gemeinde, in: Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.), Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Neukirchen-Vluyn 2014,  373-380.
  • Zum Miteinander der Berufsgruppen. Empirische und konzeptionelle Anstöße, in: nachrichten der ELKB 70 (2015) Nr. 9/2015, 251-257.
  • Zum Miteinander der Berufsgruppen. Empirische und konzeptionelle Anstöße, in: Angela Hager/Martin Tontsch (Hg.) (für die Evanglisch-lutherische Kirche in Bayern): Rothenburger Impulse. Wissenschaftliche Konsultation im Rahmen des Prozesses „Berufsbild: Pfarrerin, Pfarrer“ in Wildbad Rothenburg vom 30.6. bis 1.7.2015, Nürnberg 2015, 13-22.
  • Zusammen mit Kristian Fechtner u. Birgit Weyel: „Gemeinde auf Zeit.“ Praktisch-ekklesiologische Perspektiven aus evangelischer Sicht, in: ÖR 65 (3/2016), 345-357.
  • Praktische Theologie und Kirchenleitung in der Spannung zwischen Theoriearbeit und der Forderung nach berufspraktischer Orientierung, in: PTh 106 (2017), 59-67.
  • (zusammen mit Hildrun Keßler): Die Gemeinde der Gemeindepädagogik – ein gemeindetheoretisches Update, in: PTh 107 (2018), 66-69.
  • Der fünffache Auftrag der Kirche, in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Rummelsberger Impulse. Symposion vom 12.-13. Januar 2018 in Rummelsberg im Rahmen des Prozesses „Miteinander der kirchlichen Berufsgruppen“, Nürnberg 2018, 4-9.
  • Gemeinschaftsbildung als Dimension des kirchlichen Auftrags, in: : Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Rummelsberger Impulse. Symposion vom 12.-13. Januar 2018 in Rummelsberg im Rahmen des Prozesses „Miteinander der kirchlichen Berufsgruppen“, Nürnberg 2018, 60-69.
  • Peter Bubmann/Kristian Fechtner/Konrad Merzyn/Stefan Ark Nitsche/Birgit Weyel (Hg.): Gemeinde auf Zeit. Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen (Praktische Theologie heute; 160), Stuttgart 2019.
  • (zusammen mit Kristian Fechtner und Birgit Weyel): „Gemeinde auf Zeit“ – Einleitende Bemerkungen zu einem kooperativen Forschungsprojekt, in: Peter Bubmann/Kristian Fechtner/Konrad Merzyn/Stefan Ark Nitsche/Birgit Weyel (Hg.): Gemeinde auf Zeit. Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen (Praktische Theologie heute; 160), Stuttgart 2019, 7-15.
  • Die Zeit der Gemeinde als gemeindetheoretische Kategorie, in: Peter Bubmann/Kristian Fechtner/Konrad Merzyn/Stefan Ark Nitsche/Birgit Weyel (Hg.): Gemeinde auf Zeit. Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen (Praktische Theologie heute; 160), Stuttgart 2019, 52-62.
  • Gemeinsam unterwegs im Namen des Herrn. Schwierigkeiten und Chancen im Miteinander der Berufsgruppen, in: Forum Kirchenmusik 70 Jg. (2019), H. 2, 2-11.
  • Pastorale Identität im Miteinander der Berufsgruppen, in: Stephan Mikusch/Alexander Proksch (Hg.), Identitäten im Pfarramt. Denkanstöße aus Theorie und Praxis, Leipzig 2019, 25-45.
  • Der Pfarrer / die Pfarrerin als Teil eines multiprofessionellen Teams!? Theologische Klärungen, in: Der Pfarrberuf. Profil und Zukunft. Symposium der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchenin Zusammenarbeit mit der EKD und dem Sozialwiss. Institut der EKD (SI), epd-Dokumentation 30/2019 (23.7.2019), 34-43.
  • Gemeinsam unterwegs im Namen des Herrn. Eine pastoraltheologische Sicht auf das Miteinander kirchlicher Berufsgruppen, in: Praktische Theologie 54 (2019), 140-150.
  • Gesegnete Vielfalt beim Bodenpersonal Gottes. Zum Miteinander der Berufsgruppen, in: Carsten Gennerich/Roland Lieske (Hg.), Berufsprofile der Gemeindepädagogik, Leipzig 2020, 31-54.
  • Nichts bleibt, wie es war!? Corona und die Folgen für die Kirche, in: nachrichten der ELKB 1/2021, 4-6.


c) Liturgik, Homiletik, Spiritualität & Lebenskunst:

  • Grundlagen und Entwicklungen der Segensliturgie, in: Horst Bracks/Peter Bubmann/ Wolfgang Schuhmacher: Herz und Hand sich zu dir wenden. Eine ökumenische Segensfeier. Liturgieentwurf. Impuls für die Umsetzung, Rummelsberg 2001 (Veröffentlichung der Gemeindeakademie).
  • Art. „Liturgie“, in: Spirituell leben. 111 Inspirationen von Achtsamkeit bis Zufall, hg. von Gabriele Hartlieb, Christoph Quarch u. Bernardin Schellenberger, Freiburg/Basel/Wien 2002, 247-251.
  • „Sag‘ zum Abschied leise Servus“, in: Thema: Gottesdienst. „Musik im Trauergottesdienst“, hg. von der Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kindergottesdienst – Bereich Gottesdienst – Evangelische Kirche im Rheinland, Nr. 18/2002, 11-18.
  • Bubmann/Bernhard Sill (Hg.): Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008.
  • Hören & zuhören, in: P. Bubmann/Bernhard Sill (Hg.): Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 23-30.
  • (zusammen mit Jörg Zirfas): Lachen & weinen, in: P. Bubmann/Bernhard Sill (Hg.): Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 185-192.
  • Response zu Inken Mädler [Grenzüberschreitung als Phänomen populärer Religionskultur: Die Tätowierung als Arbeit an der Grenze], in: Friedrich Schweitzer (Hg.): Kommunikation über grenzen (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; 33), Gütersloh 2009, 723-732.
  • Bubmann/Bernhard Sill (Hg.): Aufbrechen & Innehalten. Wege christlicher Lebenskunst (topos taschenbücher; 724), Kevelaer 2010.
  • Das Charisma des Hörens als Grundvollzug der Liturgie, in: Liturgie und Kultur 1 (2010), Nr. 1, 51-56.
  • Öffentliche Liturgien nach Katastrophen als Orte der Erinnerung, in: P. Bubmann/Roland Deinzer/Hans Jürgen Luibl (Hg.), Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen. Evangelische Perspektiven, Erlangen 2011, 133-145.
  • Der Kirchenraum als Klangkörper, in: Markus Zink (Hg.): Lebensräume. Den Kirchenraum erfahren mit Aktionen, Liturgie und Kunst, Frankfurt 2011, 112-119.
  • Gut leben lernen. Lebenskunst als Leitbegriff in Ethik und Praktischer Theologie, in: ZEE 59 (2015), 250-261.
  • Peter Bubmann/Alexander Deeg (Hg.): Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, V&R, Göttingen 2018.
  • „weil sie die Seelen fröhlich macht“. Musik und Spiritualität, in: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität, Band 2: Theologie, Göttingen 2017, 249-290.
  • Religion und Theologie, in: Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.): Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien, Stuttgart 2019, 180-187.
  • „Segnung für alle“. Klärungsversuche in einer nicht enden wollenden Diskussion, in: Dt. Pfarrerblatt 119 (2019), 200-204.
  • Die große Unterbrechung – Krise als Herausforderung der Lebenskunst, in: Daniel Burghardt/Moritz Krebs/Juliane Noack Napoles (Hg.), Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie (Festschrift für Jörg Zirfas), Weinheim/Basel 2021, 198-206.
  • Lars Allolio-Näcke/Peter Bubmann (Hg.), Spiritualität. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart (Kohlhammer) 2022.
  • Musik und Spiritualität. Christliche Perspektiven, in: THPQ 172 (2024), 5–13.
  • Sterben, in: Markus Dederich/Jörg Zirfas (Hg.), Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Springer Nature/Metzler 2024, 416-422. ISBN 978-3-662-67306-5 ISBN 978-3-662-67307-2 (eBook)


d) Ästhetik & Theologie

  • Freiheit wahrnehmen – die ästhetische Dimension christlicher Lebenskunst, in: Freiheit verantworten (FS Wolfgang Huber zum 60. Geburtstag), hg. von Hans-Richard Reuter u.a., Gütersloh 2002, 504-516.
  • (zusammen mit Georg Langenhorst) „Und ist doch rund und schön“. Gottes(t)raum und Lebenskunst, in: Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Schönheit. Traum – Kunst – Bildung, Bielefeld 2007, 61-81.
  • Kontingenz und Tragik aus theologischer Perspektive, in: Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit (Ästhetik und Bildung; 4), Bielefeld 2010.
  • Sinn und Geschmack fürs Unendliche, in: Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Die Bildung des Geschmacks. Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung (Ästhetik und Bildung; 5), Bielefeld 2011, 215-226.
  • Peter Bubmann/Hans Dickel (Hg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur (Ästhetik und Bildung; 8), Bielefeld 2014.
  • Erinnerungskultur, Ritual und ästhetische Bildung, in: Peter Bubmann/Hans Dickel (Hg.): (Hg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur (Ästhetik und Bildung; 8), Bielefeld 2014, 11-28.
  • Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen (hg. zusammen mit Eckart Liebau) (Ästhetik und Bildung; 10), Bielefeld 2016.
  • Freuden-Ode und Trauer-Choral. Hymnisches Singen als Ausdruck öffentlicher Religion, in: Thomas Wabel/Florian Höhne/Torben Stamer (Hg.): Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion (Öffentliche Theologie; 34), Leipzig 2017, 149-166.
  • Event.Kirche. Das Musical-Projekt „Die 10 Gebote“ als Beispiel eines religiösen Hybrid-Events, in: Stefanie Burckhardt/Simon Wiesgickl (Hg.), Verwandlungen. Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne, Stuttgart 2018, 114-117.
  • Religiöse Alltagspraxis als Thema christlicher Lebenskunsttheorie, in: Ursula Roth/Christian Albrecht/Eberhard Hauschildt (Hg.), Praktische Theologie des Alltags. Skizzen zur religiösen Praxis in der Gegenwart (PTh 193), Stuttgart 2024 [ISBN978-3-17-040056-6]

2. Themenbereich: Musik & Religion, Kirchenmusik, Popkultur & Religion

a) Monographien und Handbücher

  • Urklang der Zukunft. New Age und Musik, Stuttgart 1988. [vergriffen; Restexemplare beim Autor erhältlich] Urklang der Zukunft Kap. 7 hier online zugänglich.
  • Sound zwischen Himmel und Erde. Populäre christliche Musik, Stuttgart 1990. [vergriffen; Restexemplare beim Autor erhältlich] Von Danke bis Christival – der geschichtliche Überblick aus dem Buch hier online zugänglich
  • Von Mystik bis Ekstase. Herausforderungen und Chancen für die Musik in der Kirche, Strube-Verlag München 1997.
  • Einstimmung ins Heilige. Die religiöse Macht der Musik (Herrenalber Forum 31), Bad Herrenalb 2002 (zum Bestellen hier klicken).
  • zus. mit Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006.
  • Musik – Religion – Kirche. Studien zur Musik aus theologischer Perspektive (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität; 21), Leipzig 2009.
  • Musik. Spiritualität. Lebenskunst, hg. von Ann-Sophie Markert und Saskia von Münster (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität; 35), Leipzig (EVA) 2022.


b) Sammelbände

  • Peter Bubmann/R. Tischer (Hg.), Pop & Religion. Auf dem Weg zu einer neuen Volksfrömmigkeit?, Stuttgart 1992. [Restexemplare beim Autor erhältlich]
  • Peter Bubmann (Hg.), Menschenfreundliche Musik. Politische, therapeutische und religiöse Aspekte des Musikerlebens, Gütersloh 1993. [Restexemplare beim Autor erhältlich]
  • Rolf Schweizer, Ritual und Aufbruch. Kirchenmusik zwischen pädagogischem Auftrag und künstlerischem Anspruch, hg. von P. Bubmann, München 1996.
  • Peter Bubmann/Birgit Weyel (Hg.): Praktische Theologie und Musik, Stuttgart 2012.
  • Peter Bubmann/Konrad Klek (Hg.): Davon ich singen und sagen will. Die Evangelischen und ihre Lieder, Leipzig 2012.
  • Peter Bubmann/Konrad Klek (Hg.): „Ich sing Dir mein Lied“. Kirchliches Singen heute. Analysen und Perspektiven, Strube-Verlag, München 2018.


c) Buchbeiträge

  • Triviale Traumzeit? Die Diskussion um populäre religiöse Musik aus musiksoziologischer Perspektive, in: P. Bubmann/R. Tischer (Hg.), Pop & Religion, a. a. O., 147-162.
  • Das Charisma des Populären. Dimensionen der Kirchenmusik aus theologischer Perspektive, in: P. Bubmann/R. Tischer (Hg.), Pop & Religion, a. a. O., 202-218, wiederabgedruckt in: P. Bubmann: Von Mystik bis Ekstase, a. a. O., 77-91.
  • Populäre christliche Musik – ein Überblick, in: Kirche und Kultur in der Gegenwart. Beiträge aus der evangelischen Kirche, im Auftrag des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland hg. von Helmut Donner (GEP Buch), Hannover 1996, 77-84, wiederabgedruckt in: P. Bubmann: Von Mystik bis Ekstase, a. a. O., 70-76.
  • Popularmusik und Kulturtheologie, in: Barbara Heller (Hg.), Kulturtheologie heute? (Hofgeismarer Protokolle; 311), Hofgeismar 1997, 89-95, in überarbeiteter Fassung wieder abgedruckt in: P. Bubmann: Von Mystik bis Ekstase, a. a. O., 60-69.
  • Credo – Religion in der populären Musikkultur, in: Musik-Kultur heute. Positionen – Profile – Perspektiven (Bärenreiter-Almanach), Kassel u. a. 1998, 76-89.
  • Art. E. Bücken/E. Eckert/F. Gottschick/A. M. Gottschick/R. Schweizer, in: Lebensbilder (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch, Bd. II), hg. von Wolfgang Herbst, Göttingen 1999, 56f., 83, 117, 293-295.
  • Das 20. Jahrhundert (zusammen mit Heinrich Riehm und Holger Müller), in: Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zu ihrer Geschichte. Ein hymnologisches Arbeitsbuch, hg. von Christian Möller in Verbindung mit Peter Bubmann u. a., (Mainzer hymnologische Studien; 1) Tübingen/Basel 2000, 267-330.
  • Techno als Rhythmus der Freiheit? Zur Unterscheidung der Klang-Geister, in: Hans-Martin Gutmann/Gotthard Fermor/Harald Schroeter (Hg.): Theophonie (Hermeneutica; 9), Rheinbach 2000, 237-266.
  • Das neue Lied und der Sacro-Pop, in: Gerhard Müller/Horst Weigelt/Wolfgang Zorn (Hgg.): Handbuch der Geschichte der Evangelischen Kirche in Bayern, Band II, 1800-2000, Tübingen 2000, 556-558.
  • Spiel der Freiheit – zur Gegenwart des Protestantischen in der Musik, in: Wilhelm Gräb/Birgit Weyel: Praktische Theologie und protestantische Kultur (PThK 9), Gütersloh 2002, 338-353.
  • Kriterien und Perspektiven für gottesdienstliche Musik in einer sich verändernden Gesellschaft, in: Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (Hg.): Klage – Lob – Verkündigung. Gottesdienstliche Musik in einer pluralen Kultur (Beiträge zu LIturgie und Spiritualität; 11), Leipzig 2004, 11-35.
  • Musik, in: Kristian Fechtner/Gotthard Fermor/Uta Pohl-Patalong/Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Handbuch Religion und Populäre Kultur, Stuttgart 2005, 206-215.
  • Hören, in: Gotthard Fermor/Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Kirchenmusik als religiöse Praxis. Praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik, Leipzig 2005, 9-14.
  • Papst Benedikt XVI. als Musiktheologe, in: MuK 75 (2005), 292f.
  • Art. „Rolf Schweizer“, in: Renate Steiger (Hg.): Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden Heidelberg und ihr Gründer Hermann Meinhard Poppen (Festschrift zum 75jährigen Bestehen), München 2006, 209-211.
  • Wandlungen in der Kirchenmusik in den 1960er und 70er Jahren, in: Siegfried Hermle/Claudia Lepp/Harry Oelke (Hg.): Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte; Reihe B: Darstellungen, Bd. 47), Göttingen 2006, 303-324.
  • Musik im Religionsunterricht, in: P. Bubmann/J. Belz (Hg.): Religion – Kirche – Welt. Herausforderungen und Perspektiven der Religionspädagogik, Erlangen 2006 (Sonderband der GPM), 133-135.
  • Musik und Friedenserziehung, in: Handbuch Friedenserziehung: interreligiös – interkulturell – interkonfessionell, hg. von Werner Haussmann u.a., Gütersloh 2006,  418-422.
  • (zusammen mit Michael Landgraf) Musik in der religionspädagogischen Praxis – eine Übersicht, in: Peter Bubmann/Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006, 13-51.
  • (zusammen mit Michael Landgraf) Musikmethoden in der Religionspädagogik, in: Peter Bubmann/Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006, 53-263.
  • Begegnungen mit Werken der geistlichen Musik, in: in: Peter Bubmann/Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006,, 335-363.
  • Gesangbücher und Gesangbuchlieder als Medien religiöser Bildung, in: in: Peter Bubmann/Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006, 376-386.
  • Musikvideoclips, in: in: Peter Bubmann/Michael Landgraf (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Stuttgart 2006, 402-408.
  • Kirchenmusik, in: W. Gräb/Birgit Weyel (Hg.): Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh 2007 [Gütersloher Verlagshaus], 578-590.
  • „Die Jesusfalle“ – oder: „Alles für den Herrn“? Popmusik als Medium missionarischer Gottesdienste, in: Johannes Block/Irene Mildenberger (Hg.): Herausforderung missionarischer Gottesdienst. Liturgie kommt zur Welt (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität; 19) [FS Wolfgang Ratzmann], Leipzig 2007, 247-261.
  • „Danke“ … und der Umbruch im kirchlichen Singen seit den 1960er Jahren, in: Barbara Stambolis/Jürgen Reulecke (Hg.): Good-bye memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts, Essen 2007 [Klartext-Verlag], 317-329.
  • Das Amt der Kirchenmusik im Kuratorium der Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Zukunftsvision, in: Winfried Bönig u.a. (Hg.): Musik im Raum der Kirche. Fragen und Perspektiven. Ein ökumenisches Handbuch zur Kirchenmusik, Stuttgart u. Ostfildern 2007, 268-278.
  • Die Klänge des Himmels. Über das Singen, in: Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.), Die Sinne, die Künste und die Bildung, Bielefeld 2008, 59-72.
  • Wie muss ein Gottesdienst sein, damit die Menschen gerne singen, in: Christian Schmidt/Thomas Melzl (Hg.): Gottesdienst leben. 60 Jahre Lutherische Liturgische Konferenz in Bayern, Nürnberg 2011, 341-350.
  • Musik – Sprache zwischen den Religionen?, in: Manfred L. Pirner/Johannes Lähnemann/Werner Haußmann (Hg.), Medien-Macht und Religionen. Herausforderung für interkulturelle Bildung (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung; 29),  Berlin 2011, 270-277.
  • Glanz und Elend des Neuen Geistlichen Liedes. Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft, in: Wolfgang Kabus/Jochen Arnold (Hg.), Popularmusik und Kirche – Polyphon statt monoton. Dokumentation des fünften interdisziplinären Forums Popularmusik und Kirche (Friedensauer Schriftenreihe; Reihe C: Musik – Kirche – Kultur; Bd. 13), Frankfurt a. M. 2012, 111-126.
  • Musik als Medium christlicher Lebenskunst, in: Wolfgang W. Müller (Hg.): Musikalische theologische Etüden. Zum Verhältnis von Musik und Theologie, Zürich 2012, 175-199.
  • Profil und Aufgaben der protestantischen Kirchenmusik heute, in: Cordula Timm-Hartmann (Hg.): „Weil sie die Seelen fröhlich macht“. Proestantische Musikkultur seit Martin Luther. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 22. April bis 23. September 2012 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen; 28), Halle 2012, 159-170.
  • Gottesbilder in der Musik, in: Jochen Arnold u.a. (Hg.), Gottesklänge. Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens, Leipzig 2013, 17-25.
  • Zur Kriteriologie der Musik im Gottesdienst, in: Jochen Arnold u.a. (Hg.), Gottesklänge. Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens, Leipzig 2013, 175-189.
  • Musik in Kirche und Gemeinde, in: Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.), Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Neukirchen-Vluyn 2014,  373-380.
  • Zusammen mit Tatjana K. Schnütgen: Musik und Tanz, in: Godwin Lämmermann/Birte Platow (Hg.): Evangelische Religion. Didaktik für die Grundschule, Berlin 2014 [Cornelsen Scriptor], 177-188.
  • Singen als Modell christlicher Spiritualität und die Bedeutung der Hymnologie für die Aszetik, in: Andreas von Heyl/Konstanze Evangelia Kemnitzer (Hg.): Modellhaftes Denken in der Praktischen Theologie. FS Klaus Raschzok, Leipzig 2014 (EVA), 15-24.
  • Populäre Kirchenmusik der Gegenwart, in: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hg.), Geschichte der Kirchenmusik, Bd 4: Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Herausforderungen der Gegenwart (Enzyklopädie der Kirchenmusik, Bd. I/4, Laaber 2014 (Laaber-Verlag), 292-343.
  • Singen im Protestantismus heute und morgen – Problemanzeigen und Chancen, in: Alexander Hanisch-Wolfram/Werner Horn (Hg.): StimmKraft. Kirchenlieder schreiben Geschichte. Beiträge zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft evangelischen Singens, Klagenfurt 2015, 293-299.
  • Das geistliche Lied. Medium ökumenischer wie (neo-)konfessioneller Profilierung und Spiegel der Transformation von Religion und Kirche in der Spätmoderne, in: Wilhelm Damberg/Ute Gause/Isolde Karle/Thomas Söding (Hg.): Gottes Wort in der Geschichte. Reformation und Reform in der Kirche, Freiburg/Basel/Wien 2015, 170-182.
  • „weil sie die Seelen fröhlich macht“. Musik und Spiritualität, in: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität, Band 2: Theologie, Göttingen 2017, 249-290.
  • Entrückung und Verzückung. Die ekstatische Dimension religiöser Musik als Herausforderung kirchlicher Spiritualität, in: Matthias Pöhlmann (Hg.), Sphären des Unsichtbaren. Fantastische Literatur, religiös-musikalische Hochstimmung und spirituelle Heilverfahren (EZW-Texte Nr. 275), Berlin 2022, 59-71. [ISSN: 0085-0357]
  • Singen als Resonanzraum des Heiligen. Anmerkungen zu einer Grundform spiritueller Vergemeinschaftung, in: Alexander Deeg/Markus Schmidt (Hg.), Spiritualität und Gemeinschaft. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen [Festschrift für Peter Zimmerling zum 65. Geburtstag], Darmstadt 2023, 361-373. [ISBN: 978-3-534-40792-7; auch als open-access-pdf erschienen: https://doi.org/10.53186/1032134]
  • Damit aus Fremden Freunde werden (EG.E 31), in: Ilsabe Alpermann u.a. (Hg.), Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt. Hymnologische Kommentare zu den Liedern im Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch; Bd. 3 Ergänzungsheft), Göttingen 2023, 205-209. [ISBN 978-3-666-50034-3]
  • Gospelmusik als interkultureller Lernprozess?, in: Kristin Merle/Manuel Stetter/Katharina Krause (Hg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien (Arbeiten zur Praktischen Theologie; 94), Leipzig 2024, 141-147. [ISBN 978-3-374-07604-8 eISBN (PDF) 978-3-374-07605-5]

 

d) Aufsätze

  • New Age und Musik – Neues Leben im Klang der Welt?, in: Der Evangelische Erzieher 41 (1989), 129-138.
  • Meditative Musikspiritualität im New Age – Herausforderung für die Kirchenmusik?, in: musik und kirche 60 (1990), 138-149 [wiederabgedruckt in: Musica Sacra 113 (1993), 203-213], in überarbeiteter Fassung wiederabgedruckt in: P. Bubmann: Von Mystik bis Ekstase, a. a. O., 27-47.
  • Heilender Klang. Zur therapeutischen Dimension der Kirchenmusik, in: Der Kirchenmusiker 44 (1993), 89-96 u. 130-137, in überarbeiteter Fassung wiederabgedruckt in: P. Bubmann: Von Mystik bis Ekstase, a. a. O., 92-115.Traumzeit und Stammesritual. Bausteine zu einer kritischen Theorie der Popularmusik, in: Der Evangelische Erzieher 46 (1994), 108-122.
  • Spiel ohne Grenzen? – Gottesdienstliche Musik im Kontext der Erlebnisgesellschaft – Musik im Gottesdienst ökumenisch, in: Musica sacra 115 (1995), 378-387.
  • Von Mystik bis Ekstase – religiöse Dimensionen der Musik, in: Musik und Kirche 66 (1996), 130-138, wiederabgedruckt in: P. Bubmann, Von Mystik bis Ekstase, a. a. O., 9-21.
  • Credo. Bekennen in der Musik, in: das baugerüst. die Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, 1999, Nr. 4, 40-45.
  • Das „neue Lied“ im Gottesdienst, in: Lebendige Seelsorge 51 (2000), 300-302.
  • Klangräume des Heiligen. Herausforderungen der Kirchenmusik in einer pluralen Gesellschaft, in: Deutsches Pfarrerblatt 101 (2001), 237-240 (hier: erweiterte Fassung), auch in: Jan Badewien/Michael Nüchtern (Hg.): Gotteslob im Klang der Zeit (FS Rolf Schweizer zum 65. Geburtstag), München 2001, 75-90.
  • „Sag‘ zum Abschid leise Servus“, in: Thema: Gottesdienst. „Musik im Trauergottedienst“, hg. von der Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kindergottesdienst – Bereich Gottesdienst – Evangelische Kirche im Rheinlande, Nr. 18/2002, 11-18.
  • Thesen zur Gospelmusik, in: Musik und Kirche 73(2003), 11-16.
  • „Die Jesusfalle“ – oder: „Alles für den Herrn“? Popmusik als Medium von Mission, in: PGP (bis 2004: CRP) 58 (2005), H. 1, 23-27.
  • Religiöse Bildung im Medium von Musik. Ein religionspädagogischer Zugang, in: PGP 59 (2006), H. 4, 5-7.
  • Hör-Erschließungen kirchenmusikalischer Werke, in: MuK 77 (2007, 170-174.Klänge des Heiligen. Musik und Religion aus theologischer Perspektive, in: entwurf  Nr. 2/2009, 10-13.Wie muss ein Gottesdienst sein, damit die Menschen gerne singen?, in: Mitteilungsblatt I / 2010 der LLKB, 6-22.
  • Ökumene klingt. Ein Gesprächsaustausch zwischen Peter Bubmann und Matthias Kreuels, in: MuK 80 (2010), 252-254.
  • Das Charisma des Hörens als Grundvollzug der Liturgie, in: Liturgie und Kultur 1 (2010), Nr. 1, 51-56.
  • Inszenierung des Glaubens durch Musik, in: das baugerüst (Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der evang. Jugendarbeit und außerschulischen Bildung) 62 (2010) Nr. 4, 30-34.
  • Das „Neue Geistliche Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser Milieus, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), 460-468.
  • Musik in der Kirche – Chancen und Herausforderungen, in: Amt und Gemeinde 61 (2010), 293-303.
  • Wie alles begann. Zum 50. Geburtstag des „Danke“-Liedes, in: MuK 81 (2011), 8-13.
  • Zwischen Traditionsverlust und Beheimatung im Glauben. Unsere Kernlieder, in: epd-Dokumentation 40-41/2011, 32-47.
  • Das Kirchenlied als Medium christlich-religiöser Bildung und der Lebenskunst, in: BThZ 28 (2011), 300-311.
  • Musik in der Liturgie als Raum der Gotteserfahrung, in: meditation. Zeitschrift für christliche spiritualität und Lebensgestaltung 39 (2013) H. 1, 8-13.
  • „Nun singe Lob, du Christenheit“. Zur Notwendigkeit des Hymnischen in christlicher Lebenskunst und Liturgie, in: MuK 83 (2013) H. 5, S. 340-346.
  • Gemeinde und Musik – vor Ort und bei Gelegenheit, in: MuK 84 (2014), H. 1, 8-15.
  • Musik als Friedenserziehung, in: MuK 84 (2014), H. 6, S. 382-386.
  • Flucht ins Formelhafte? Praise-Songs – eine theologische Kritik, in: MuK 86 (2016), 239-246.
  • Klingende Freiheit. Religiöse Bildung und Musik, in: RelliS Nr. 25 (2017), H. 3, 8-11.
  • Sound is my religion, in: KatBl 142 (2017), 454-458.
  • Musik und Singen in der Konfi-Arbeit, in: Handbuch Konfi-Arbeit, hg. von Thomas Ebinger u.a., Gütersloh 2018, 310-317.
  • Musik und Spiritualität. Christliche Perspektiven, in: THPQ 172 (2024), 5–13.


e) Lexikonartikel

  • Art. „Popkultur/Popularkultur I. Sozialwissenschaftlich und IV. Praktisch-theologisch“, in: LThK3, Bd. 8 (1999), Sp 420-423.
  • Art. „Musik“, in: Metzler Lexikon Religion, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 1999, 499-503.
  • Art. „Popmusik“, in: RGG4, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1491f.
  • Art. „Popkultur, Popularkultur“, in: Lexikon der christlichen Ethik, Bd. 2 (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), hg. von G. W. Hunold unter Mitarbeit von J. Sautermeister, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1400-1401.
  • Art. „Musik“, in: WiReLex (online-Lexikon zur Religionspädagogik), http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100029/


f) Rezensionen

  • Musikspirituelle Bücher (Sammelrezension), in: musik und kirche 60 (1990), 155-160.
  • Wolfgang Martin Stroh, Handbuch New Age Musik. Auf der Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen, Regensburg 1994, in: Musica Sacra 114 (1994), 430-432.
  • Bernd Schwarze, Die Religion der Rock- und Popmusik, in: ThLZ 123 (1998), Sp. 800f.
  • Jürgen Kaesler: Techno und Religion/Markus Brauck/Oliver Dumke: Techno, in: musik und kirche 70 (2000), 123-124.Gotthard Fermor: Ekstasis. Das religiöse Erbe in der Popmusik als Herausforderung an die Kirche, in: musik und Kirche 70 (2000), 186f.
  • Protestantische Ekstase. Ein Beitrag zur Musiktheologie (Gotthard Fermor: Ekstasis), in: zeitzeichen 2 Nr. 8/2001, 67.
  • Charmanter Moralprediger. Clemens Bittlinger: Gott spannt leise feine Fäden (CD), in: MuK 73 (2003), 128f.
  • Pirner, Manfred L.: Musik und Religion in der Schule, in: PTh 93 (2004), 60f.
  • Ute Flink, Rock, Pop – Amen?!  Christlicher Glaube und zeitgenössische Musikkultur, in: ZPT 60 (2008), 93f.
  • Alive. Das Ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde, in: MuK 79 (2009), 62f.
  • Breiter NGL-Querschnitt. Weil der Himmel uns braucht…, in: MuK 80 (2010, 134f.)
  • Kirchenmusik verstehen und erfahren. Siegfried Macht: Musik als Schlüssel des Glaubens, in: MuK 84 (2014), 128.
  • Musik im Religionsunterricht. Heike Lindner: Musik für den Religionsunterricht. Praxis- und kompetenzorientierte Entfaltungen, in: MuK 84 (2014), 430-431.
  • Kirchenmusik: sozioreligiöse Praxis. Julia Koll: Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis, in: MuK 87 (2017), 115.
  • Konzeptionell innovativ. Bettina Nonnweiler: Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld. Grundlagen einer Didaktik, in: MuK 93 (2023), 329-330.


g) Bibelarbeiten, Liedmeditationen, Lieder, Liederbücher und Partituren

  • Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Liedmeditation), in: Christian Möller (Hg.), Ich singe Dir mit Herz und Mund. Liedauslegungen – Liedmeditationen – Liedpredigten. Ein Arbeitsbuch zum Evangelischen Gesangbuch [FS Heinrich Riehm], Stuttgart 1997, 208-215.
  • Bubmann/W. Töllner, Ich will glauben, Du bist da. Neue Geistliche Lieder, Strube-Verlag München 1989 (dazu auch ein Partiturheft).
  • Bubmann/W. Töllner, Thomas der Zweifler. Ein anderes Oratorium (Text- und Melodieheft der Gemeinde), Strube Verlag München 1989 [Partitur im Eigenverlag].
  • Der Knabe und die Mondin. Eine heilende Liturgie, Musik von P. Bubmann, Drehbuch v. W. J. Hollenweger und B. Leinberger, Strube-Verlag München 1991.
  • Bubmann/W. Töllner, Gott die Ehre geben. Neue geistliche Lieder für Kirchentage und Gemeindeleben, Strube-Verlag, München-Berlin 1993.
  • Bubmann, Also hat Gott die Welt geliebt/O Herr, mach mich zu einem Werkzeug, 2 Sätze für Chor (oder Solisten) und Orgel, Strube Verlag München-Berlin, 1993.
  • Bubmann/W. Töllner, Lieder Nr. 571 u. 632 im Evangelischen Gesangbuch, Ausgabe Bayern, München 1994.
  • Bibelarbeit beim 38. DEKT am 9.6.2023 in Nürnberg auf dem Reichsparteitagsgelände zu 1 Mose 60,15-21, in: epd-Dokumentation 31/2023, 12-17.

3. Themenbereich: Fundamentalethik, Medienethik und Sexualethik

  •  Fundamentalethik als Theorie der Freiheit. Eine Auseinandersetzung mit römisch-katholischen Entwürfen (Öffentliche Theologie; 7), Gütersloh 1995 (zugl. Dissertation Heidelberg 1995).
  • Peter Bubmann/Petra Müller (Hg.), Die Zukunft des Fernsehens. Beiträge zur Ethik der Fernsehkultur, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, darin der Beitrag: Fenster zur Freiheit? Anmerkungen zur Fernsehkultur aus theologisch-ethischer Perspektive, 156-182.
  • Naturrecht und christliche Ethik , in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 37 (1993), 267-280.
  • „Tugenden sind modern“. Beitrag für den Rundbrief der CCR (Communität Casteller Ring), zusammen mit Wolfgang Schuhmacher, Schwanberg 2001.
  • Art. „Homosexualität“, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2, Leiden/Boston 2019, 582-584 und online, DOI: 10.30965/9783506786388_0423
  • Binäre Schöpfungsordnung oder versöhnte Vielfalt? Theologische Perspektiven auf geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung, in: Doris Feldmann/Annette Keilhauer/Renate Liebold (Hg.), Zuordnungen in Bewegung. Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen (FAU Studien Gender Differenz Diversität; Bd. 1), Erlangen 2020 (DOI: 10.25593/978-3-96147-302-1), 63-81. [ISBN: 978-3-96147-301-4 (Druckausgabe)]
  • Kritische Lebenskunst, in: Heinrich Bedford-Strohm/Peter Bubmann/Hans-Ulrich Dallmann/Torsten Meireis (Hg.), Kritische Öffentliche Theologie (Öffentliche Theologie; 42) [Festschrift für Wolfgang Huber zum 80. Geburtstag], Leipzig 2022, 275-286.
  • Spiegel der Lebenskunst. Perspektiven einer Ethik des Fernsehens, in: Susanna Endres/Christian Gürtler/Irena Pavlović (Hg.), Das Verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik [Festschrift Johanna Haberer zur Emeritierung], Erlangen 2022, 455-474.
  • Bildung zur Gerechtigkeit – eine Einführung, in: Thomas Böhme u.a. (Hg.), Weltverantwortung – Entwicklungen im globalen Horizont als gemeindepädagogische Herausforderungen (Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven; 2), Münster 2022, 17-34.
  • Rückkehr der „Pastorenkirche“? Verluste geistlicher Vielfalt?, in: Johanna Haberer/Christian Gürtler (Hg.), Kirche im digitalen Raum. Mediale Performanzen religiöser Akte, Erlangen, 2023, 187-204. [ISBN 978-3-933992-29-1]