• Aktuelles zu Musik & Religion

Musik & Religion

Aktuelle Bücher zu Musik & Religion

von Peter Bubmann (Hrsg. von Ann-Sophie Markert und Saskia von Münster), Leipzig 2022

Musik trägt zur religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen. Das Neue Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand. Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen, wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen Glaubens zählt.

Kirchliches Singen heute

„Kirche klingt“ – so ist der Grundlagentext der EKD zur Kirchenmusik aus dem Jahre 2009 betitelt. Weiter heißt es da: „Im Hören, Singen und Musizieren erhält die christliche Freiheit eine klingende Gestalt.“ Wie steht es in der kirchlichen Realität um diesen Anspruch?

Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen sollte in der Kirche gesungen werden, in welchen kirchlichen Arbeitsfeldern, in welchen Weisen? Solchen Fragen widmen sich die Überlegungen dieses Bandes. Es geht hier vorrangig um das Singen in der evangelischen Kirche, die sich in ihrer Geschichte vielfältig als singende Kirche profiliert hat.

Wir legen kein umfassendes Handbuch oder Lehrbuch zum kirchlichen Singen vor, sondern bieten ausgewählte aktuelle Beiträge aus der hymnologischen Forschung zur Praxis des Singens. Größtenteils wurden sie bei einer Tagung an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen im Juli 2016 vorgetragen und für diesen Band ausgearbeitet. Einer umfassenden, systematischen Darstellung des Singens in der Kirche bzw. in den Kirchen wären weitere Aspekte hinzuzufügen: einerseits historische Darstellungen mit Blick auch auf andere Kirchen, andererseits hier nicht vertretene Bereiche des Singens wie etwa das

Singen mit Senioren und Kindergruppen, in den verschiedenen Chören, in der Bandarbeit etc. Es geht uns auch nicht vorrangig darum, konkrete methodische Tipps weiter zu geben, auch wenn solche durchaus einfließen. Mit diesem Band sollen exemplarisch wesentliche Aspekte und Perspektiven zum Singen in der Kirche erörtert werden, resultierend aus aktueller wissenschaftlicher Forschung in Hymnologie und Praktischer Theologie.

Dabei ergänzen sich systematisch-konzeptionelle Überlegungen, empirische Studien und anwendungsbezogene Überlegungen zur Sing-Praxis. Bewusst haben wir verschiedene Generationen von Forschenden zur Mitarbeit eingeladen, um ein breites Spektrum abzudecken.

Peter Bubmann und Konrad Klek

 

Davon ich singen und sagen will

Davon ich singen

Die Evangelischen und ihre Lieder

Peter Bubmann und Konrad Klek (Hrsg.) Mit Protestsongs machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Gassenhauern prägten sie eine neue Art des Singens. Gemeint sind die Protestbewegungen der Moderne – aber eben auch die Reformatoren des 16. Jahrhunderts. »Vom Himmel hoch, da komm ich her« – »Ein feste Burg ist unser Gott« – »Die beste Zeit im Jahr ist mein« – all diese Kirchenlieder waren ursprünglich Volkslieder. Die Erlanger Musikwissenschaftler Konrad Klek und Peter Bubmann lassen eine Reihe von Fachleuten der Kirchenmusik zu Wort kommen. Sie erklären, weshalb Gesang der privaten Erbauung dient, wo die Singebewegungen herkommen, warum »Stille Nacht, Heilige Nacht« zum Welterfolg wurde – und was das alles mit unserer Gesangskultur heute zu tun hat. Der schöne und kluge Band ist bebildert und erscheint zum EKD-Themenjahr »Reformation und Musik«. Ein Muss für alle aktiven Sänger, Bläser oder sonstige Instrumentalisten, aber ebenso für die, die gern zuhören.

Musik - Religion - Kirche

Studien zur Musik aus theologischer Perspektive

 

Musik in Schule und Gemeinde

Grundlagen – Methoden – Ideen

483 Seiten mit 183 sw Abbildungen, Notenbeispielen
1. Auflage 2006
gebunden
Format: 17,4 x 28,7
ISBN 978-3-7668-3929-9
 

Das Handbuch stellt einen ausführlichen Katalog geeigneter Lieder und Musikstücke zur Verfügung und gibt in einem umfangreichen Methodenteil eine Fülle praktischer Anregungen an die Hand, mit denen Musik auf höchst kreative Weise von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann.

Für Jugendliche finden sich zahlreiche alternative Ideen (z.B. Hip-Hop, Rap), wie auch ein besonderes Augenmerk auf die Musik der Jugendkulturen gelegt wird. Einzelartikel von ausgewiesenen Fachautoren ermöglichen vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder.

Das Handbuch wendet sich an alle in Unterricht und Bildungsarbeit Tätigen. Eine spezielle musikalisc